Behandlung Junger Erwachsener

Unser Behandlungsschwerpunkt richtet sich an junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 28 Jahren. In der Übergangsphase von der Jugend ins Erwachsenenalter können Entwicklungsaufgaben wie Ausbildung, Studium, Eintritt in das Berufsleben, Ablösung vom Elternhaus, Konflikte in Partnerschaft oder junge Elternschaft zu Krisen führen. Beängstigende Zukunftsansichten, z. B. demoskopischer Wandel, Klimaveränderungen, Verlust demokratischer Selbstverständlichkeiten, Konfrontation mit Krieg in Europa und weitere, können zu Sinnkrisen, Depressionen und Rückzug führen. Unsere zivilisatorischen Veränderungen stellen für die Entwicklung von Identität, Selbstbewusstsein und Selbstwert eine große Herausforderung dar. Manchmal führt dies zu Ausweg in Krankheit, Scham, Depression oder Angst.

Eine stationäre Behandlung in unserer Klinik ist indiziert, wenn:

eine ambulante Therapie nicht möglich ist, wenig aussichtsreich erscheint oder auf Grund der Schwere der Symptomatik nicht ausreichend hilfreich ist

Komplexität und Schwere der Symptomatik ein intensives multimodales psychosomatisches Angebot notwendig machen

Abstand zum krankheitserhaltenden Umfeld (z. B. Familie) sinnvoll ist, da diese eine gesunde Autonomieentwicklung begünstigt

Die folgenden Diagnosen können wir in unserer Klinik NICHT behandeln:

akute Psychosen

Erkrankungen aus dem Borderline Umfeld mit Drogen oder Alkohol Missbrauch, Selbstverletzung oder schweren Ess-Störungen

stark ausgeprägte, nicht stoffliche Süchte wie Internet-Sucht

akute Suizidalität

Unser Therapieangebot für junge Erwachsene

Die Behandlungsdauer beträgt ca. 6 Wochen. Eingebettet in unser bewährtes Therapiekonzept nehmen Sie an Einzel- und Gruppentherapie-Angeboten teil. Die Gesprächsgruppen finden 2x wöchentlich statt mit etwa 8-10 Patienten ähnlicher Altersstruktur. Zusätzlich werden Sie in weiteren Therapien eingebunden, wie Körper-, Kunst- oder Musiktherapie, Familienaufstellung und weitere. Unsere Therapien finden in einem klar strukturierten, wohlwollenden, Entwicklung und Eigeninitiative fördernden und fordernden Rahmen statt. In Ausnahmefällen kann – soweit förderlich – Pharmakotherapie eingesetzt werden. Wichtige Bezugspersonen wie Familienmitglieder oder PartnerIn, werden – wenn es uns sinnvoll erscheint – zu gemeinsamen Gesprächen eingeladen (vor Ort oder als Videokonferenz).

„Um Heilung zu finden, müssen Sie sich daran erinnern, wer Sie wirklich sind. Dann können Sie sich auf Ihren angeborenen Mut verlassen, was auch immer geschieht. Sie können Ihrem eigenen weisen Herz vertrauen, weil nichts und niemand es Ihnen weg nehmen kann.“

Jack Kornfield